
“Das Buch für Ideensucher” von Philipp Barth liefert wertvolle und hilfreiche Denkanstöße, Inspirationen und Impulse für Kreative. Strategien sowie Tipps und Tricks für den Alltag jedes Ideensuchers.
Ideen entstehen nicht durch Zufall. Jeder kann seine Ergebnisse aktiv beeinflussen.
Schon Ihre erste gute Idee: den Ideen-Workshop besuchen
Im Ideen-Workshop gehen wir der Frage nach, wie Ideen entstehen und woran wir besonders gute Einfälle zuverlässig erkennen. Ich verrate Ihnen mein ganz persönliches Geheimnis von exzellenten Ideen und zeige Ihnen, wie Sie konkret und Schritt für Schritt vorgehen können, um nicht auf Ihr Glück angewiesen zu sein.
Ein zentrales Thema spielt dabei auch die Motivation. Denn nur, wer wirklich eine großartige Idee haben will, ist auch in der Lage, dieses Vorhaben umzusetzen. Bahnbrechende Ideen auszudenken ist schließlich kein Zuckerschlecken. Leider gibt es keine magische Formel, die wir bei Vollmond um Mitternacht sprechen könnten und die uns am nächsten Morgen den genialen Einfall beschert. Nein, wir müssen hinabsteigen ins Ideenbergwerk und tüchtig schuften. Ohne Anstrengung geht es nicht. Aber wer mit der richtigen Technik tief genug gräbt, der wird auch fündig.
Ohne Anstrengung geht es nicht. Wir müssen ins Ideenbergwerk hinabsteigen und tüchtig schuften.
Aber: Wer clever ist, der verausgabt sich nicht blind, sondern folgt bewährten, klar strukturierten Methoden, um leichter und schneller auf große Ideen zu kommen. Das ist auch nicht einfach! Aber es ist deutlich zielführender als hilflos umherzuirren und eher per Zufall auf die Idee zu stoßen.
Kreativitätstechniken, die funktionieren
Im Ideen-Workshop schauen wir uns zum Beispiel an, wie wir uns von außen helfen lassen können. Zum Beispiel durch die Konkurrenz. Aber ja! Das geht. Die Konkurrenz ist hilfreicher, als man denkt. Wir lernen, unsere Umwelt nach Ideen zu scannen und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln. Ideen kommen schließlich von allen Seiten. Unsere Aufgabe ist es, sie zu erkennen. Sie werden erkennen, dass Sie nicht allein sind mit Ihrer Aufgabe. Es gibt sehr viel Hilfe. Aus dem Briefing heraus, von Kollegen, vom Auftraggeber und sogar von Unbeteiligten.
Techniken, um auf Ideen zu kommen
Wir betrachten zum Beispiel:
- Die Zaubertrank-Technik
- Die Neues-durch-Neues-Technik
- Die Abweichen-von-der-Norm-Technik
- Die Disruption-Technik
- Die Andere-Perspektiven-Technik
- Die “Was wäre, wenn…”-Technik
- Die Walt-Disney-Technik
- Die Zeitdruck-Technik
- Die Flow-Technik
- Die Schreibfluss-Technik
- Die Osborn-Checklisten-Technik
- Die Schlagzeilen-Technik
- Die Reporter-Technik
- Die Akkordeon-Technik
- Die Truth-Well-Told-Technik
- Die Insight-Technik
- Die Weltverbesserer-Technik
- Die Bullshit-Technik
- Die Gegenteil-Technik
- Die Pingpong-Technik
- Die Design-Thinking-Technik
- Die 1+1=3-Technik
- Die Edison-Technik
- Die Workshop-Technik
- Die 6-3-5-Technik
Hui, das sind aber ganz schön viele Techniken, werden Sie jetzt vielleicht denken. Keine Sorge: Schauen Sie sich alle Techniken an, betrachten Sie die Beispiele, machen Sie die praktischen Übungen und wählen Sie dann die Techniken aus, mit denen Sie sich am wohlsten fühlen. Wenn das dann nur drei oder vier sind, ist es völlig ausreichend.

Philipp Barth verrät Ihnen in seinem Ideen-Workshop, wie Sie zielgerichtet und effizient auf gute Ideen kommen. Der Dozent arbeitet als freier Creative Director für Unternehmen und Agenturen. Er war 13 Jahre lang Creative Director und Texter bei Jung von Matt, Deutschlands führender Kreativagentur. Dort betreute er unter anderem Marken wie BMW, Bosch, Mercedes-Benz, TUI und Mey. Philipp Barth hat ein Buch über das Thema geschrieben und gibt sein Wissen im Rahmen von Workshops und Einzelcoachings weiter. Mehr über den Referenten.




IDEEN-WORKSHOP
- Wie finde ich das richtige Mindset für Ideen?
- Wie motiviere ich mich für große Idee?
- Wie schaffe ich ein Bewusstsein für die Ideen und Hilfen in meiner Umgebung und in meinem Alltag?
- Wie lege ich ohne Aufschieberitis los?
- Welche Techniken führen effizient zum Erfolg?
- Was mache ich, wenn ich nicht weiter komme?
- Welche Tipps und Tricks helfen mir im Alltag?
- Wie erkenne ich gute Ideen?
Das bringt Ihnen der Ideen-Workshop?
-
Mehr Motivation
-
Mehr Schnelligkeit, Effizienz und Routine beim Ausdenken von Ideen
-
Mehr und bessere Ideen
-
Mehr Zufriedenheit mit sich selbst
-
Praktische Tipps & Tricks, die Sie sofort anwenden können und die Ihnen jeden Tag helfen
-
Individuelles, ausführliches Feedback für jeden Teilnehmer
-
Persönliches Teilnehmerzertifikat